Ein Biosphärengebiet ist für Unternehmen in und um die Region nicht nur ein „grünes Aushängeschild“, sondern kann auch wirtschaftlich und strategisch bedeutsam sein. Hier sind die wichtigsten Punkte – aus Unternehmensperspektive: 1. Image- und Marketingvorteil 2. Fördermöglichkeiten & Projekte 3. Regionale Wertschöpfung 4. Netzwerk- und Kooperationsvorteile 5. Tourismus- und Freizeitwirtschaft 6. Nachhaltigkeitsdruck & Wettbewerbsvorteil | Unternehmer über die Bedeutung des geplanten Biosphärengebietes: „Als Gesundheitszentrum Federsee, einem Gesundheitsunternehmen mit Kliniken, Präventionsangeboten, Gastronomie, Betrieblichem Gesundheitsmanagement, Adelindis Therme, Ärztehaus, Pflegeheim und betreuten Wohnen in Bad Buchau haben wir großes Interesse am Biosphärengebiet und seinen Möglichkeiten. Eine solche Einrichtung in einem Biosphärengebiet zu betreiben ist sehr außergewöhnlich und lässt eine weiterhin stabile Nachfrage nach unseren Gesundheitsangeboten erwarten. Auch die Vielfältigen Förderansätze ermöglichen eine beschleunigte Umsetzung unserer hochgesteckten Nachhaltigkeitsziele. Alles zusammen soll den Erhalt von 650 Arbeitsplätzen in Bad Buchau stärken und die jährliche Wertschöpfung in mehrfacher Millionenhöhe pro Jahr in Bad Buchau und seiner Region erhalten. Walter Hummler Geschäftsführer“ |
Ein Biosphärengebiet ist für Unternehmen in und um die Region nicht nur ein „grünes Aushängeschild“, sondern kann auch wirtschaftlich und strategisch bedeutsam sein.
Hier sind die wichtigsten Punkte – aus Unternehmensperspektive:
1. Image- und Marketingvorteil
Unternehmen können die Marke Biosphärengebiet nutzen, um sich als nachhaltig, regional verwurzelt und umweltbewusst zu präsentieren. Zertifizierungen wie „Partnerbetrieb des Biosphärengebiets“ oder „Biosphärenprodukt“ schaffen Vertrauen bei Kundinnen und Kunden. Besonders relevant für Tourismus, Gastronomie, Lebensmittelherstellung und regionale Manufakturen.
2. Fördermöglichkeiten & Projekte
Das Biosphärengebiet ist ein von der UNESCO anerkanntes Modellgebiet – dadurch gibt es öffentliche Förderprogramme (EU, Bund, Land Baden-Württemberg) für:
- Nachhaltige Produktion
- Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
- Bildungs- und Tourismusprojekte
- Kooperationen mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen werden häufig unterstützt.
3. Regionale Wertschöpfung
- Stärkung regionaler Lieferketten: Landwirtschaft, Handwerk, Gastronomie und Handel profitieren von einem gemeinsamen Vermarktungssystem.
- Höhere Wertschöpfung, da Produkte mit Biosphären-Siegel oft höhere Preise erzielen.
- Beispiele Schwäbische Alb: Alb-Linsen, Schwäbische-Alb-Käse, regionale Fleisch- und Getreideprodukte.
4. Netzwerk- und Kooperationsvorteile
- Unternehmen können Teil eines Netzwerks von Partnerbetrieben werden, das Wissen austauscht, gemeinsame Marketingaktionen durchführt und Tourismusangebote verknüpft.
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Vereinen und Forschungseinrichtungen wird erleichtert.
5. Tourismus- und Freizeitwirtschaft
- Das Biosphärengebiet ist ein Anziehungspunkt für Naturtourismus (Wandern, Radfahren, Kultur).
- Hotels, Pensionen, Outdoor-Dienstleister und Gastronomie profitieren direkt von der Besucherfrequenz.
- Erhöhte Sichtbarkeit in nationalen und internationalen Tourismusplattformen.
6. Nachhaltigkeitsdruck & Wettbewerbsvorteil
- Da immer mehr Auftraggeber Nachhaltigkeitsnachweise fordern, kann ein Bezug zum Biosphärengebiet Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen bringen.
- Unternehmen lernen, Ressourcen effizienter zu nutzen (Energie, Material), was langfristig Kosten senken kann.
