Zum Inhalt springen

Prüfprozess Biosphärengebiet

Hier finden Sie Informationen rund um den Prüfprozess zu einem möglichen Biosphärengebiet in der Region Allgäu-Oberschwaben. Zur Verfügung gestellt vom Prozessteam Landratsamt Ravensburg:

Prüfprozess Biosphärengebiet

Bestrebungen zum Moor- und Klimaschutz haben durch die geografischen Gegebenheiten mit der einzigartigen Moor- und Hügellandschaft seit jeher einen hohen Stellenwert in Oberschwaben. Die schützenswerten Moore bieten nicht nur zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen vielfältigen Lebensraum, sondern leisten aufgrund der hohen Bindung an CO2 einen erheblichen Anteil zum Klimaschutz. Die Landwirtschaft stellt einen erheblichen Wirtschaftsfaktor in der Region dar und zeichnet sich durch das Nebeneinander von konventionellen und ökologischen Betrieben aus. Auf dieser Grundlage soll in den nächsten Jahren das Potenzial eines Biosphärengebietes im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung für die Region Allgäu-Oberschwaben geprüft werden.

Informationen zum Kartendienst

Video zur Online-Infoveranstaltung vom 26.03.2025

Informationsveranstaltung – Forum Zukunft gestalten Wilhelmsdorf

Gottfried Härle, Geschäftsführer der Härle Brauerei  – Gastreferent beim Forum Zukunft Gestalten in Wilhelmsdorf am 13. Februar 2025
Gebhard Aierstock, Mitglied des Steuerungskreises Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Vorsitzender Kreisbauernverband Reutlingen – Gastreferent beim Forum Zukunft Gestalten in Wilhelmsdorf am 13. Februar 2025
Walter Kemkes, Geschäftsführer des UNESCO-Biosphärengebietes Schwarzwald – Gastreferent beim Forum Zukunft Gestalten in Wilhelmsdorf am 13. Februar 2025

Green Care und One Health

Innovative Ansätze für die Gesundheitsförderung in Allgäu-Oberschwaben

Green Care nutzt gezielt die heilsamen Effekte von Natur und Tieren. So können beispielsweise tiergestützte Therapien, strukturiertes Waldbaden und Kneipp-Angebote Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern. Gleichzeitig betrachtet der One-Health-Ansatz die untrennbare Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Folglich fördert er die fachübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen.

Arbeitskreise

Arbeitskreisphase I (2023 – abgeschlossen)

Landwirtschaft und nachhaltige Landnutzung

Ernährung und Regionalvermarktung

Wald, Holz, Jagd und Fischerei

Freizeit und Tourismus

Arbeitskreisphase II (2024 – abgeschlossen)

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Moorschutz und Ökosystemleistungen

Nachhaltiges Wirtschaften im klimaneutralen Oberschwaben

Green Care – Gesundheit für Alle